Christoph T. Burmeister

   Soziologe und Kulturwissenschaftler

Allgemeine Soziologie | Kultursoziologie | Poststrukturalistische Soziologien | Historische Soziologie | Kindheitssoziologie

Subjektivierung | Diskurs- und Dispositivanalysen | Emotions- und Affektsoziologie | Bio-Politik

Re-/Problematisierungen sozial-ökologischer Fragen und Transformationen | Soziologie (und Geschichte) der Kindheit

Meine Lehr- und Forschungstätigkeiten sind in den Bereichen Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie sowie Soziologie der Kindheit angesiedelt, mit Schwerpunkten in französischen und materialistischen Gesellschaftstheorien und qualitativen Methoden, insbesondere Subjektivierungs-, Dispositiv- und Diskursanalysen. Zur Zeit vertrete ich eine Assistenzprofessur an der Universität Innsbruck. 

Im Anschluss an Michel Foucault habe ich eine eigenständige wie anschlussfähige Analytik der Re/Problematisierung entwickelt, die ich in meiner Forschung gegenwärtig vornehmlich auf zwei Bereiche anwende: 

Zum einen auf die Analyse sozial-ökologischer Fragen und Transformationen angesichts des Anthropozäns/Kapitalozäns; in den Blick geraten etwa die ‚Wahrheitsspiele‘ (Foucault), die ihnen zugrunde liegen und gesellschaftliche Wirklichkeiten – den Horizont überhaupt als möglich erachteter Lösungen – evozieren. 

Zum anderen begreife ich Kind und Kindheit als zentrale Elemente gesellschaftlicher Reproduktion und soziokultureller Trans/-Formationen, weshalb Analysen der sie hervorbringenden Praktiken, Institutionen und Dispositive für ein Verständnis und eine Kritik dieser unseren Gesellschaft unabdingbar wie fruchtbar sind.

Aktuelles

CfP
Übergänge, Schwellen, Herkünfte und Dis-/Kontinuitäten:
Transitionen denken mit Michel Foucault,
Ad-hoc-Gruppe auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie »Transitionen«,
organisiert von Heike Delitz und mir in Kooperation mit dem AK Historische Soziologie der Sektion Kultursoziologie.
Band
Politiken der Kindheit
(als Open Acces verfügbar),
herausgegeben gemeinsam mit Lars Alberth, Nicoletta Eunicke und Markus Kluge
Neue Veröffentlichungen
Methodologischer Aufsatz »Diskurs-, Dispositiv- und Subjektivierungsanalyse« (erschienen in Heinzel 2025)

Kritische Intervention (gemeinsamen mit Sylvia Nienhaus)
»Von ›kindlicher Stimme‹ und generationaler Ordnung. Eine essayistische Verhältnisbestimmung« (erschienen in INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 11 (2024), S. 188-196)
Lehre im Sommersemester '25 an der Universität Innsbruck zu Anthropozän/Kapitalozän, gesellschaftliche Naturverhältnisse, (Neo-)Extraktivismus, Klimagerechtigkeit und kritische politisch-ökologische Bildung
Tagung 
Usages de Foucault -Gebrauchsweisen von Michel Foucault,
gemeinsam konzipiert und organisiert mit Heike Delitz,
in Kooperation mit dem Centre Marc Bloch, unterstützt u.a. vom Centre Michel Foucult, Teil des internationalen World Congress Foucault: 40 Years After

»Generalschlüssel und Spezialwerkzeuge« - Bericht der Tagung von Gustav Roßler in der FAZ vom 18. März 2025.

Besuchen Sie auch meine Seite auf 

Researchgate

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.